Selma-Umfeld


Die Liberalisierung der Energiemärkte in Deutschland ist ein langer Prozess, der letztlich zu völlig neuen Beziehungen zwischen allen Beteiligten führen wird. Der Weg zur Liberalisierung des deutschen Energiemarktes war 1998 mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts geebnet. Die einfachen Schlagworte Deregulierung, Wettbewerb und freier Netzzugang bedeuten vor allem für die Energieversorger eine gewaltige Herausforderung. Vertrieb, Abrechnung, Kundenbetreuung u.v.a.m. müssen neu ausgerichtet und umorganisiert werden. Eine besondere Herausforderung ergibt sich aus den Geschäftsprozessen, die einen Datenaustausch zwischen nunmehr konkurrierenden Unternehmen erfordern.

Voraussetzung für einen funktionierenden liberalisierten Wettbewerb in der Energiewirtschaft ist die zeitnahe Bereitstellung von Informationen zu gemessenen Energiemengen für Abrechnungszwecke. Die Informationen benötigen sowohl Netzbetreiber und Abrechner als auch der Kunde für die Kontrolle seiner Energieabrechnung. Alle berechtigten Marktteilnehmer müssen daher diskriminierungsfrei und neutral Zugang zu eichrechtlich gesicherten Messwerten erhalten. Die Messwerte stellen im liberalisierten Strommarkt Marktinformationen dar, die einen großen und wechselnden Teilnehmerkreis betreffen und für die auch aus der Sicht des Verbraucherschutzes hohe Anforderungen an Sicherheit (Authentizität, Vertraulichkeit, Integrität) gelten müssen. Die Anforderungen sind vergleichbar mit e-Commerce und Home-Banking.
Mit dem Entstehen neuartiger Verflechtungen zwischen Energieanbietern, Netzbetreibern, Händlern und Kunden, die selbst wieder Händler sein können, hat sich die Komplexität stark erhöht. Vor allem die Forderung nach neuen informationstechnischen Lösungen wurde immer lauter.

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft aufgelegte VERNET-Programm ( Sichere und verlässliche Transaktionen in offenen Kommunikationsnetzen ) war der Anlass die Kräfte verschiedener Gruppen so zu bündeln, dass das Forschungsvorhaben Selma im Jahre 2000 beantragt wurde. Von 48 eingereichten Projektvorschlägen wurden im Frühjahr das SELMA-Projekt und 7 weitere Projekte  ausgewählt.


Zurück zur Homepage